Gemeindeporträt

Die Gemeinde Krogaspe zählt 458 Einwohner (Stand: 01.02.2023) in einem Gemeindegebiet von 1.182 ha. "Das abgelegene Espendorf im Winkel", so jedenfalls deuten die Geschichtsschreiber den Namen der Gemeinde, liegt am alten Heer- und Handelsweg "Ochsenweg", von dem Teile nicht nur in einem Straßennamen noch heute erhalten sind.

Krogaspe feierte übrigens im Jahre 2000 sein 800jähriges Bestehen. Erreichbar ist der Ort über die L 328 und die K 11. Im Gemeindegebiet liegen auch die Autobahnabfahrt "Neumünster-Nord" und die Autobahnstation Krogaspe mit Autobahnmeisterei und Autobahnpolizei.

Altes Reetdachhaus

Neben der Landwirtschaft, die den dörflichen Charakter Krogaspes prägt, haben sich einige kleinere Betriebe etabliert, die u. a. die handwerkliche Grundversorgung sichern und über die Grenzen der Gemeinde hinaus tätig sind. Es gibt zwei Malereibetriebe, ein Heizungsbauunternehmen, eine Tischlerei, einen Ofen- und Kaminsetzerbetrieb, eine Windkraftanlage, eine Gaststätte im Außenbereich mit Angelsee und Räucherei und ein Tiefbauunternehmen. Im Ort gibt es außer der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte keine Einkaufsmöglichkeiten.

Der Gemeinde ist an der Autobahn ein Windenergieeignungsraum durch die Landesplanung zugewiesen worden. 3. Anlagen der 1,5 MW-Klasse wurden dort errichtet. Krogaspe verfügt über eine geschlossene Ortslage, zeigt im Außenbereich allerdings zahlreiche Splittersiedlungen oder Einzelgehöfte bzw. Häuser. Die Gemeinde unterhält einen Friedhof und verfügt über einen gut ausgebauten Sportplatz mit Übungsplätzen und Sportheim. Im Außenbereich wird eine im Jahre 2000 sanierte Naturbadestelle vorgehalten. Die reizvolle Knicklandschaft und das Dickmoor laden zu Spaziergängen ein. Verschiedene Radwanderwege führen durch Krogaspe; für Sportfischer gibt es drei Angelseen und für Modellbauer einen Modellflugplatz. Im Jahre 2002 wurde mit dem Ausbau eines öffentlichen Golfplatzes begonnen.

Storchenidylle

Das Vereinsleben wird neben einer Reihe kleinerer Vereine durch die Freiwillige Feuerwehr und einen Sportverein geprägt. In der ehemaligen Gaststätte hat sich die "Christus Gemeinde Krogaspe e.V." niedergelassen. 

Krogaspe unterhält einen eigenen Kindergarten mit 20 Plätzen. Seit 2009 werden hier auch unter 3-jährige Kinder in einer altersgemischten Gruppe betreut. Die Grundschule befindet sich in Timmaspe. Weiterführende Schulen werden in Nortorf und Neumünster besucht. Die Wasserversorgung wird seit 1996 durch eine zentrale Wasserversorgungsanlage von der Stadtwerke Neumünster GmbH sichergestellt, die in der Gemeinde auch die Strom- und Erdgasleitungen betreiben. Der Bau einer zentralen Abwasseranlage (Trennsystem mit Anschluss an das Klärwerk Neumünster) wurde im Jahre 2001 begonnen und 2004 abgeschlossen.